Organisation Online mit zwei Präsenzwochenenden (Blended Learning)
Angestrebter Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
Lernziele Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage:
die in Modul Grundlagen der Ernärung vermittelten Inhalte unter Berücksichtigung der körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit anzuwenden
den menschlichen Stoffwechsel und die Energieverwertung unter körperlicher Belastung zu beschreiben
sämtliche Nährstoffe, vor allem mit Bezug zur akuten und chronischen körperlichen wie auch mentalen Leistungsfähigkeit zu identifizieren
den Mehrbedarf an Makro- und Mikronährstoffen bei vermehrter körperlicher Belastung einzuschätzen
die Möglichkeiten eines drohenden oder manifesten Nährstoffmangels zu erkennen
Interventionsmöglichkeiten zur Prävention von Mangelzuständen über die Ernährung auszuwählen
evidenzbasierte Entscheidungsstrukturen in der Betreuung und Beratung von körperlich aktiven Menschen zu berücksichtigen
unwissenschaftliche Aussagen zur Optimierung der körperlichen Leistungsfähigkeit zu erkennen
Möglichkeiten zur Optimierung der mentalen Leistungsfähigkeit über die Ernährung zu empfehlen
Besonderheiten der Ernährung im Alter zu definieren und daraus Empfehlungen abzuleiten.
Inhalte des Moduls In Modul "Ernährung und Leistungsfähigkeit/Sporternährung" werden spezielle Themenfelder der Ernährungswissenschaft behandelt, die sich mit der Frage des Aufbaus bzw. Erhalts der Leistungsfähigkeit in Theorie und Praxis beschäftigen. Ein Schwerpunkt stellt hier die sog. Sporternährung dar.
Im Einzelnen beinhaltet das Modul folgende Themenblöcke:
Grundlagen der Leistungsphysiologie/Energiebilanzierung
Determinanten der physischen Leistungsfähigkeit
Energiebereitstellung während unterschiedlicher körperlicher Belastung
Grund-/Leistungsumsatz und Kalorienbilanz unter Belastung (Adipositas)
Einführung in die Leistungsdiagnostik
Einführung in die Trainingslehre unter Betonung der Energetik
Makronährstoffe und Energiebereitstellung
Allgemeine Energetik der Makronährstoffe
Kohlenhydrate und Energiebereitstellung
Stoffwechselregulation bei Zufuhr von Kohlenhydraten (glyk. Index/Insulin)
Fette und Energiebereitstellung
Stoffwechselregulation bei Zufuhr von Fetten (Gesundheitsaspekte Fettqualität und Fettquantität)
Protein und Energiebereitstellung
Proteine und Baustoffwechsel
Mineralstoffe/Spurenelemente und Leistungsfähigkeit
Elektrolythaushalt im Sport, Bedeutung von Hitze und Schweißverlust
Defizite im Sport
Bedeutung sog. Schutznährstoffe (Magnesium, Selen, Zink)
Beeinflussung des Immunsystems während intensiver Aktivität
Vitamine und Antioxidantien als Schutznährstoffe?
Physiologische Bedeutung der Vitamine
Pathophysiologische Bedeutung von Vitaminmangelzustände und Hypervitaminosen
Vitamine als Schutzstoffe während körperlicher Belastung/Mythos der AOX-Vitamine
Vitamine und körperliche Leistungsfähigkeit
Vitamine und Regeneration
Getränke und Flüssigkeitszufuhr im Sport
Hypo- und Hyperhydratation
Bedeutung der Isotonie
Inhaltsstoffe optimaler Sportgetränke – Industrie vs. Apfelschorle
Zufuhrempfehlungen vor, während und nach sportlicher Aktivität
Ergogene Supplemente
Sog. ergogene Wirkstoffe und ihr Wirkmechanismus
Evidenzbasierte wissenschaftliche Aussagen zu ergogenen Wirkstoffen
Substitution vs. Supplementierung
Supplemente vs. Doping
Die internationalen Dopingregularien
Ernährung und mentale Leistungsfähigkeit
Kohlenhydrate und mentale Performance
Proteine und Konzentrations- bzw. Merkfähigkeit
Vitamine, Fettsäuren und Spurenelemente als Gehirnbooster – Fiktion oder Fakt?!
Mentale Leistungsfähigkeit und Timing der Nährstoffzufuhr
Ernährung und Erhalt der Leistung im höheren Alter
Bedeutung der Proteinzufuhr im Alter
Bedeutung der körperlichen Aktivität in Kombination mit einer gesunden Ernährung gerade im höheren Alter
Ernährung und Sarkopenie
Ernährung und Osteoporose
Ernährung und Sturzprävention
Sportpraktische Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr in verschiedenen Sportarten
Bedeutung der Nährstoffzufuhr in Ausdauersportarten
Bedeutung der Nährstoffzufuhr in Kraftsportarten
Bedeutung der Nährstoffzufuhr in Spielsportarten
Bedeutung der Nährstoffzufuhr in Abhängigkeit der Umgebung (Klima/Höhe)
Grundlagen zur Durchführung von wissenschaftlichen Studien
Einführung in die Planung und Durchführung klinischer Studien
Einführung in das Prinzip „Good Clinical Practice – GCP“
Was bedeutet das Prinzip Evidenz bzw. Evidenzklassifizierung in der Forschung/Wissenschaft
Design und Durchführung einer guten wissenschaftlichen Studie
Veranstaltungsort Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Sport und Sportwissenschaft Sandfangweg 4 79102 Freiburg i. Br.
Moduldauer 1 Semester
Kreditpunkte 8 CP nach ECTS
Arbeitsaufwand
Kontaktzeit
60 Stunden
Selbststudium
(Vor-/Nachbereitung der Modulinhalte, Bearbeitung von Übungsmaterialien, Klausurvorbereitung)
140 Stunden
Art der Prüfungsleistung Einstündige Klausur. Die Modulnote geht in die CAS Abschlussnote ein (Gewichtung 50%).
Art der Studienleistung Schriftliche Ausarbeitung sowie Vor- und Nachbereitung der Modulinhalte, kontinuierliche Mitarbeit auf der Lernplattform und aktive Teilnahme an der Präsenzveranstaltung.
Voraussetzung für die Anrechenbarkeit des Moduls zur Vergabe des CAS Bestehen der Modulabschlussprüfung und Studienleistung in beiden Modulen
Teilnahmevoraussetzung Abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Hochschulstudium sowie in jedem Fall mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
Sprache Deutsch
Studienmaterialien und empfohlene Literatur Das für dieses Modul relevante Studienmaterial wird auf der Online-Plattform zur Verfügung gestellt